Name: | Woche der russischen Sprache 2011. Deutsch-Russische Begegnungen |
Категория: | meeting |
Цена: | - |
Ссылка: | http://www.russisches-Haus.de |
Информация: | Ausstellung russischer und deutscher Verlage und Projekte (Russkij jazyk. Kursy, Zlatoust, Cornelsen, Klett, Langenscheidt, Hueber u. a.) PROGRAMMENTWURF Aktuelle Version unter: http://russisches-haus.de... Woche der russischen Sprache 2011 DEUTSCH-RUSSISCHE BEGEGNUNGEN 14.11-18.11.2011 Die Woche der russischen Sprache wird vom Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin, der Humboldt- Universität zu Berlin und dem Staatlichen A.S. Puschkin-Institut (Moskau) in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Russischen I.M. Gubkin-Universität für Erdöl und Gas, dem Verlag Zlatoust, dem Deutschen Russischlehrerverband e.V. (DRLV), einzelnen Landesverbänden der Russischlehrer und Mitra e.V. mit Unterstützung des Komitees für auswärtige Beziehungen von Sankt-Petersburg, der Moskauer Regierung und dem Berliner Senat, der Stiftungen „West- Östliche Begegnungen“ und „Russkii Mir“ organisiert. FORTBILDUNGSPROGRAMM HOCHSCHULLEHRKRÄFTE RUSSISCHLEHRER/-INNEN ALLGEMEINBILDENDER SCHULEN - SPRACHPRAKTISCHE ÜBUNGEN - METHODISCHE BEGEGNUNGEN MONTAG MONTAG - FREITAG DIENSTAG - MITTWOCH AUSSTELLUNG RUSSISCHER UND DEUTSCHER MONTAG - DIENSTAG VERLAGE UND PROJEKTE WETTBEWERBSPROGRAMM FÜR MONTAG - MITTWOCH RUSSISCHSPRACHIGE SCHÜLER „LOMONOSSOW-TAGE IN BERLIN“ TAG DER SCHULPARTNERSCHAFTEN DIENSTAG VON STUDENTEN FÜR SCHÜLER: DONNERSTAG METHODISCHES PROJEKT DEUTSCH-RUSSISCHE BEGEGNUNGEN AN DONNERSTAG - FREITAG HOCHSCHULEN, SCHULEN UND BILINGUALEN EINRICHTUNGEN Lektoren: Verlage: Arbeitssprache: Teilnahmegebühr: Veranstaltungsort: Anmeldung: Kontaktadressen: Lehrkräfte des Staatlichen A.S. Puschkin-Instituts für Russische Sprache, Staatliche Universität Sankt-Petersburg, Verlag Zlatoust, Staatliche Russische I.M. Gubkin-Universität für Erdöl und Gas, Humboldt-Universität, Lehrer Berliner und Brandenburger Schulen Russkij jazyk. Kursy, Zlatoust, Cornelsen, Klett, Langenscheidt, Hueber u.a. russisch keine Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur, Friedrichstr. 176-179 per E-Mail: russisch@russisches-haus.de oder Fax: 030/204 40 58 Dr. Olga Vladimirova, RHWK, Sprachzentrum, Friedrichstr. 176-179, 10117 Berlin; Tel.: 030/20 30 22 48; 01635866371; russisch@russisches-haus.de Dr. Heike Wapenhans, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Unter den Linden 6, 10099 Berlin; 030/20935196; heike.wapenhans@slawistik.hu-berlin.de Per 07.10.2011 ist die Woche der russischen Sprache in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen als Lehrerfortbildung anerkannt. 1 Montag, 14. November 2011 1. FORTBILDUNG FÜR HOCHSCHULLEHRKRÄFTE SPRACHE DER MASSENMEDIEN. PRINT- UND ELEKTRONISCHE MEDIEN. FERNSEHEN 09:30 – 10:00 10:00 – 10:15 Anmeldung Ausstellung russischer und deutscher Verlage und Projekte Eröffnung und Begrüßung 10:15 – 11:30 Vortrag: Die russischen Medien heute. Die Sprache der modernen Medien als Informations- und Lehrmaterial für Studierende im Ausland Tretjakova I.A. (Staatliche A.S. Puschkin-Institut) 11:30 - 12:30 Runder Tisch Schwierigkeiten der deutschen Studierenden mit publizistischen Texten Anmeldung MITTAGESSEN 13:30 – 15:00 Arbeitsgruppe 1 Rezeption und Adaption publizistischer Texte Golubeva A.V. (Zlatoust) Arbeitsgruppe 2 Entwicklung des Schreibens publizistischer Texte auf B1-Niveau und höher Kolesova D.V. (Zlatoust - Staatliche Universität Sankt-Petersburg) KAFFEEPAUSE 15:30 - 17:00 Arbeitsgruppe Entwicklung des Hörverstehens von Texten der russischer Massenmedien Moskvitina L.I. (Zlatoust - Staatliche Universität Sankt-Petersburg), Schutova M.N. (Pushkin-Institut) 17:00 – 17:30 Auswertung 18:00 Gemeinsames Abendessen II. FORTBILDUNG FÜR RUSSISCHLEHRER/INNEN ALLGEMEINBILDENDER SCHULEN UND BILINGUALEN EINRICHTUNGEN 10:00 - 11:30 SPRACHPRAXIS-PROGRAMM (s. Seite 3-4) 11:45 - 13:15 MITTAGSPAUSE 14:30 - 16:00 Dienstag, 15. November 2011 OFFIZIELLE ERÖFFNUNG DER WOCHE DER RUSSISCHEN SPRACHE 08:30 - 09:30 09:30 - 10:30 10:45 - 11:45 11:45 - 13:00 Anmeldung Ausstellung russischer und deutscher Verlage und Projekte Eröffnung und Begrüßung Vortrag Die russische Sprache als Kommunikationsmittel für zukünftige Studierende Thomas Prahl (DAAD) Vortrag Russland heute Tretjakova I.A. (Staatliche A.S. Puschkin-Institut) MITTAGSPAUSE 14:00 - 17:15 SPRACHPRAXIS-PROGRAMM (s. Seite 3-4) ARBEITSGRUPPEN (s. Seite 3) 2 KAFFEEPAUSE 15:30 14:00 Theateraufführung, Großes Puppentheater, Sankt-Petersburg Mittwoch, 16. November 2011 Ab 08:30 ganz- Ausstellung russischer und deutscher Verlage und Projekte tägig 09:30 - 10:45 11:00 - 12:15 Vortrag Neue Erscheinungen in der russischen Sprache Kolesova D.V. (Zlatoust - Staatliche Universität Sankt-Petersburg) Vortrag Die Schule in Russland von heute Tretjakova I.A. (Staatliche A.S. Puschkin-Institut) MITTAGSPAUSE SPRACHPRAXIS-PROGRAMM (s. Seite 3-4) 13:30 - 16:45 ARBEITSGRUPPEN (s. Seite 3) KAFFEEPAUSE 15:00 17:00 - 17:30 Auswertung Donnerstag, 17. November 2011 09:00 - 10:30 10:45 - 12:15 MITTAGSPAUSE 13:30 - 15:00 SPRACHPRAXIS-PROGRAMM (s. Seite 3- 4) DEUTSCH-RUSSISCHE BEGEGNUNGEN IN HOCHSCHULEN, SCHULEN UND BILINGUALEN EINRICHTUNGEN (s. Seite 4) Freitag, 18. November 2011 SPRACHPRAXIS-PROGRAMM (s. Seite 3- 4) 09:00 - 10:30 10:45 - 12:15 DEUTSCH-RUSSISCHE BEGEGNUNGEN IN HOCHSCHULEN, SCHULEN UND MITTAGSPAUSE BILINGUALEN EINRICHTUNGEN (s. Seite 4) 13:30 - 15:00 ARBEITSGRUPPEN Ziel: methodische und inhaltliche Bereicherung des schulischen Russischunterrichts Arbeitsform: in Verantwortung der AG-Leiter/-innen z. B. Erfahrungsaustausch, Projektpräsentation, Gruppenarbeit Verfügbare Plätze: 20 – pro AG Bedingungen: AG 1-4: Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen sowie Hochschulen AG 5: Russischlehrer/-innen von Sonntagsschulen und bilingualen Einrichtungen Anmeldung: Bis 07.11.2011. Die Anmeldung wird für jeden Tag einzeln vorgenommen Die Arbeitsgruppen tagen parallel. Das Programm vom Dienstag wird am Mittwoch wiederholt, sodass die Teilnahme an zwei unterschiedlichen Gruppen möglich ist Phonetik und Aussprache 1.Schutova M.N. (Pushkin-Institut), 2. angefragt AG 1 Literarische Texte im schulischen Russischunterricht 1. Golubeva A.V., 2. Zühlke M. AG 2 Filme im schulischen Russischunterricht 1.Djatschenko T. (Pushkin-Institut), 2. Sieber B. AG 3 Spiele im schulischen Russischunterricht 1.Kolesova N.D., 2. angefragt AG 4 Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder Gagarina N.V. (ZAS, Berlin) AG 5 in Sonntagsschulen 3 SPRACHPRAXIS Ziele: Arbeitsform: Verfügbare Plätze: Bedingungen: Anmeldung: Referenten: Aktivierung der mündlichen Sprachkenntnisse Aktualisierung des landeskundlichen Fachwissens über Russland, Erweiterung des Wortschatzes Thematische Orientierung: Rahmenlehrplan für die SEK I/II Dialoge und Diskussionen, Gruppenarbeit, Projekte, Arbeit mit der Lexik 10 pro Gruppe (täglich 2 Gruppen) Russischlehrer/-innen, Nichtmuttersprachler/-innen Lehrer/-innen allgemeinbildender Schulen werden bevorzugt Bis 07.11.2011. Die Anmeldung wird für jeden Tag einzeln vorgenommen Muravjava A.A., Konstantinova O.V. (Staatliche Russische I.M. Gubkin-Universität) Tag Themen Mo Zur Person 10:00 - 11:30 Freunde 11:45 - 13:15 Erwachsenwerden. Jugendprobleme 14:30 - 16:00 Freizeitverhalten Di Schule in Russland und Deutschland heute 14:00 – 17:15 Wohnen KAFFEEPAUSE Umwelt 15:30 Mi Geografie und Geschichte Russlands 13:30 – 16:45 Politische Situation in Russland heute KAFFEEPAUSE Für die Gegenwart bedeutsame historische Aspekte 15:30 Städte und Sehenswürdigkeiten Do. Kultur Russlands heute 09:00 - 10:30 Moderne Jugendliteratur 10:45 - 12:15 Musik. Mode. Jugendkultur. Vorbilder. Idole. Sport 13:30 - 15:00 Fr Massmedien der modernen Gesellschaft. 09:00 - 10:30 Jugendzeitschriften. Internet. E-Mail. Film. Comics. Videoclips 10:45 - 12:15 13:30 - 15:00 DEUTSCH-RUSSISCHE BEGEGNUNGEN Das Erlernen einer Fremdsprache sollte sich nicht auf das Lehrbuch und den Klassenraum beschränken. Es geht vor allem um die lebendige Kommunikation und Begegnungen mit einer anderen Kultur und mit ihren Menschen. Für Donnerstag, den 17.11.2011 und Freitag, den 18.11.2011 schlagen wir Begegnungen von russischen Lektoren, Verlagsvertretern und Studierenden mit deutschen Schülern, Studierenden und Lehrkräften in Schulen und Universitäten vor. Die Begegnungen können vielfältiger Art sein: - Studierende aus Russland und Deutschland gestalten Teile einer Unterrichtsstunde (z .B. lernen und singen sie zusammen mit den Schüler/-innen ein populäres russisches Lied); - Studierende aus Russland diskutieren mit Slawistik-Studierenden die Ergebnisse eines gemeinsamen Projektes; - die Verlage berichten über Neuerscheinungen für Russisch-Lernende im Ausland; - ein Mitarbeiter einer russischen Universität hält ein Seminar für künftige deutsche Russischlehrer/-innen; - u. ä. Anzahl der Begegnungen: са. 10 Treffen pro Tag, 1-2 Gäste je Lehreinrichtung Die Fahrzeit hin und zurück sollte insgesamt 6 Stunden nicht überschreiten Anmeldung der Lehrkräfte bis 14.10.2011 oder durch die Lehreinrichtung: Abstimmung zum Treffen 14.10. bis 28.10. jeweils individuell und des Programms: Änderungen vorbehalten 4 |
Адрес: |
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur Friedrichstraße 176-179 10117 Berlin |
Контакт: | Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur Friedrichstraße 176-179 10117 Berlin http://www.russisches-Haus.de Phone: 030 20 30 22 68 Fax: 030 20 30 22 68 |